Wie die Jumbo Plugs® Lavendel früher zur Blüte bringen
Clemens Rattmann, arbeitet nun seit 25 Jahren für Florensis als Kundenberater. In den letzten 15 Jahren spielten dabei auch Jumbo Plugs, eine Rolle. Voller Begeisterung berichtet er von den Vorteilen der Arbeit mit den Jumbo Plugs.

Was ist die Geschichte hinter den Jumbo Plugs?
Gartenbaubetriebe suchten nach Lavendelpflanzen, die sie früher auf den Markt bringen können. Mit Jumbo Plug-Lavendeljungpflanzen kann Lavandula im Frühjahr innerhalb von 12 Wochen zur verkaufsreifen Pflanze kultiviert werden.
„Jumbo Plugs machen einen großen Unterschied in der Produktionszeit" - Clemens Rattman

Welche Vorteilte bieten die Jumbo Plugs den Produktionsbestrieben?
Herkömmliche Lavendel-Jungpflanzen werden etwa im August ins Gewächshaus gestellt, um im folgenden Frühjahr ein attraktives Endprodukt anbieten zu können. Unser Jumbo Plug-Lavendel kann im März direkt im Freiland aufgestellt werden. Die Kultur beginnt also viel später, hat jedoch das gleiche Ergebnis. Für den Produzenten macht dies im Hinblick auf die Kulturdauer einen großen Unterschied.
Ist es für Produzenten nachhaltig, Lavendel auf diese Art und Weise anzubauen?
Während des Winters kultivieren wir die Plugs im ungeheizten Kalthaus. Da die Jumbo Plugs dadurch bei der Auslieferung bereits abgehärtet sind, kann der Gärtner die Pflanzen schon im zeitigen Frühjahr (März) ins Freie stellen und muss das Ausgangsmaterial nicht überwintern.
Wie innovativ sind unsere Lavandula Jumbo Plugs?
Das Prinzip, große Jumbo Plugs zu verwenden, ist nicht neu, doch unsere Jumbo Plugs haben eine Top-Qualität, die sonst auf dem Markt nicht angeboten wird. Jumbo Plugs verkürzen die Produktionszeit beim Gärtner um ein Vielfaches.
Neueste Nachrichten

Warum Zertifizierungen und CO2-Berechnungen für Sie von Vorteil sein können
Als Kunde möchten Sie wissen, woher Ihre Pflanzen kommen und wie sie produziert werden. Hans Goudswaard, verantwortlich für die Qualitätssicherung, hält Transparenz für sehr wichtig. Er sorgt dafür, dass...
Erfahren Sie mehr
Nachhaltigkeit unter der portugiesischen Sonne
Lernen Sie Jan-Willem van der Meijden kennen - den Kulturpezialisten bei Florensis. Er begann seine Karriere bei Florensis Ethiopia (FET) im Jahr 2011 und wechselte 2016 zu Florensis Portugal.
Erfahren Sie mehr
Stolz auf die höchste MPS-Punktzahl
Lernen Sie Hilina Shiferaw kennen, die Leiterin für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SHEC) bei Florensis Abyssinia (FAF) in Äthiopien. Sie trat 2017 in das Unternehmen ein und ist seitdem für...
Erfahren Sie mehr
Warum eine gesunde Pflanze nachhaltiger ist
Derjenige, der sich damit auskennt, ist Ronald Geverinck, Projektleiter bei Florensis. Er ist der Ansprechpartner für den Pflanzenschutz und informiert die Standorte darüber, was erlaubt ist und was nicht...
Erfahren Sie mehr
Florensis hält Sie warm
Lassen Sie uns Wärme spenden und gemeinsam positiv nach vorne schauen.
Erfahren Sie mehr
Ihr Vorteil durch unseren nachhaltigen Produktionsstandort
Wir haben mit Ewout Booij, Standortleiter Dinteloord, gesprochen, der uns genau erklärt, was an Dinteloord so nachhaltig ist.
Erfahren Sie mehr