Erstklassiges Saatgut sorgt für höchste Qualität
Jedes Jahr kaufen etliche Kunden unseren Lavendel. Dabei wollen wir immer für eine hohe Lieferzuverlässigkeit sorgen. Doch wie produziert man Saatgut, dessen Qualität den hohen Anforderungen genügt? Jos Nederpel, Seed Production Specialist, ist unter anderem hierfür verantwortlich.

Wie waren die Anfänge der Saatgutproduktion bei Florensis?
Ich habe vor zehn Jahren mit der Saatgutproduktion begonnen. Ich erhielt viel Freiheit und konnte verschiedene Initiativen ins Leben rufen. Glücklicherweise unterstützten mich dabei verschiedenen Abteilungen, die den Enthusiasmus über dieses Projekt mit mir teilten. Ein ganzes Team sorgt mit mir gemeinsam für die Umsetzung. Die Saatgutproduktion ist eine wichtige Säule von Florensis geworden.
Was genau macht die Abteilung Saatgutproduktion von Florensis?
Wir sorgen dafür, dass Saatgut hergestellt wird und stellen sowohl Qualität als auch Quantität sicher. Unser Lavandula Ardèche ist ein wichtiges Produkt aus Saatgut, mit dessen Vermehrung wir vor ca. acht Jahren begonnen haben. Die Pflanzen, die für die Saatgutproduktion bestimmt sind, werden in unserem niederländischen Standort Dinteloord herangezogen. Danach werden sie an externen Standorten ins Freiland gesetzt. Dort entscheidet dann der Seed Production Specialist über den richtigen Zeitpunkt der Samenernte.
Spielt Nachhaltigkeit eine Rolle bei der Saatgutproduktion?
Absolut. Wir versuchen mit einem minimalem Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel eine maximale Pflanzen- und folglich Saatgutqualität zu erzielen. Nicht zuletzt, weil Bienen und alle anderen Bestäuber eine entscheidende Rolle in unserem Prozess spielen. Unser Saatgut wird an verschiedenen Standorte produziert. Da guter Boden wichtig ist, arbeiten wir viel mit Gemüsesaatgut-Unternehmen zusammen, die ihren Boden durch Fruchtwechsel gesund halten möchten. So wird verhindert, dass der Boden ausgelaugt wird sowie gedämpft/desinfiziert werden muss.
„Unser spezialist überwacht, wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte des Saatguts gekommen ist" - Jos Nederpel

Wie können wir ausreichend für erstklassige Qualität des Saatguts sorgen?
Jeder einzelne Produktionsabschnitt, vom Säen bis Ernten der Samen wird von unserer Abteilung Seed Production genaustens überwacht. Unsere Züchter im deutschen Quedlinburg sind verantwortlich für die Qualität unseres Ausgangsmaterials. Gemeinsam mit dem Product Manager, selektieren sie die Lavendelpflanzen nach Qualität und Samenertrag. Das Seed Production Team kontrolliert während des gesamten Prozesses auf abweichenden Pflanzenwuchs oder unreine Blütenfarbe, um das schöne Blau der Lavandula Ardèche garantieren zu können. Um zuverlässiges Saatgut zu gewährleisten, wird es in unserem Germination Laboratory kontinuierlich auf Keimfähigkeit getestet. Mittlerweile protokollieren wir seit Jahren, wieviel Samen unter welchen Bedingungen geerntet werden können und sind daher in der Lage, genau zu bestimmen, wieviel Pflanzen für eine bestimmte Menge Saatgut angebaut werden müssen. Zu diesem Zweck arbeiten wir intensiv mit unserer Abteilung Research & Development zusammen, die die Auswirkung von Lichtintensität, relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur untersucht.
Und welche Rolle spielt das Seed Production Team dabei?
Die Nachfrage ist enorm gestiegen und hat dazu geführt, dass die Abteilung Seed Production sowohl bezüglich Größe als auch Bedeutung zugenommen hat. Mittlerweile ist ein ganzes Team voller Enthusiasmus mit der Saatgutproduktion beschäftigt. Weil jetzt mehr Spezialisten daran arbeiten, werden die Prozesse intensiver überwacht und so konnte die Rückverfolgung und unsere Zuverlässigkeit verbessert werden. Ein größeres Team bedeutet auch neue, innovative Ideen.
Wie sieht die Zukunft aus?
Vor vier Jahren haben wir aus mehreren Tausend Zehntausenden Ardèche Pflanzen Saatgut gewonnen. Ardèche hat also Jahr für Jahr ein bemerkenswertes Wachstum zu verzeichnen. Zum Glück ist Florensis noch immer sehr flexibel und reagiert leidenschaftlich auf neue Initiativen, so dass nicht nur die Pflanzen sondern auch die Mitarbeiter weiter wachsen können. If you want to grow.
Neueste Nachrichten

Warum Zertifizierungen und CO2-Berechnungen für Sie von Vorteil sein können
Als Kunde möchten Sie wissen, woher Ihre Pflanzen kommen und wie sie produziert werden. Hans Goudswaard, verantwortlich für die Qualitätssicherung, hält Transparenz für sehr wichtig. Er sorgt dafür, dass...
Erfahren Sie mehr
Nachhaltigkeit unter der portugiesischen Sonne
Lernen Sie Jan-Willem van der Meijden kennen - den Kulturpezialisten bei Florensis. Er begann seine Karriere bei Florensis Ethiopia (FET) im Jahr 2011 und wechselte 2016 zu Florensis Portugal.
Erfahren Sie mehr
Stolz auf die höchste MPS-Punktzahl
Lernen Sie Hilina Shiferaw kennen, die Leiterin für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SHEC) bei Florensis Abyssinia (FAF) in Äthiopien. Sie trat 2017 in das Unternehmen ein und ist seitdem für...
Erfahren Sie mehr
Warum eine gesunde Pflanze nachhaltiger ist
Derjenige, der sich damit auskennt, ist Ronald Geverinck, Projektleiter bei Florensis. Er ist der Ansprechpartner für den Pflanzenschutz und informiert die Standorte darüber, was erlaubt ist und was nicht...
Erfahren Sie mehr
Florensis hält Sie warm
Lassen Sie uns Wärme spenden und gemeinsam positiv nach vorne schauen.
Erfahren Sie mehr
Ihr Vorteil durch unseren nachhaltigen Produktionsstandort
Wir haben mit Ewout Booij, Standortleiter Dinteloord, gesprochen, der uns genau erklärt, was an Dinteloord so nachhaltig ist.
Erfahren Sie mehr